18. Kulturfenster 08. November 2025

Programm und Kosten
Teilnahmebeiträge:
Vereinsmitglied CHF 90.-
Nichtmitglied CHF 105.-
Vereinsmitlieder Paar CHF 150.-
Nichtmitglieder Paar CHF 170.-
Inbegriffen sind:
Bahnfahrt, Morgenkaffee, Mittagessen (ohne Getränke)
und das Programm „Kulturfenster“
Den Betrag bitte im Voraus überweisen:
IBAN CH30 0078 1032 4959 6200 1
Verein Kultur am Säntis
Barbara Kamm
Brandholz 2791
9642 Ebnat-Kappel
Online Anmeldung Kulturfenster 2025
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.
Konservieren
Tourismus - Teil unserer Kultur und Identität?
«Konservieren». Was fällt einem zu diesem Begriff, den das Kulturfenster 2025 zum Thema hat, ein? So ganz spontan, im ersten Moment: Konserven, also Konservenbüchsen, aber auch «Eingemachtes». Denkt man etwas weiter, wird‘s – sozusagen – intellektueller: Erhalten und bewahren, schützen und pflegen.
Doch wir wissen alle, Eingemachtes» hält nicht ewig. Man muss es innerhalb nützlicher Frist nutzen. Verarbeiten. Man muss daraus etwas machen. Was heisst das nun bezogen auf all die materiellen und immateriellen Werte, die wir «konservieren» wollen oder sollten? In unserer Handwerks- und Baukultur, in Natur und Landschaft, in der Musik- und Gesangskultur, in unserer Sprache, selbst in unserer Demokratie oder wenn es um unsere Gesprächsund
Diskussionskultur geht? Es betrifft wohl all das, was
uns etwas wert ist, uns auch Identität gibt. Es geht um einen Prozess, um eine Auseinandersetzung, die dem «Konservieren» jenen Sinn und jene Zwecke geben, aus denen wir die Kraft zu einer offenen und gesellschaftlich verankerten Gestaltung der Zukunft gewinnen. Erhalten und bewahren, schützen und pflegen als unabdingbare Quelle «för näbis Neus, wo verhäbet»!
Gehen wir am kommenden Kulturfenster auf dem Säntisgipfel miteinander auf die Spurensuche zu dieser Kraftquelle.
Es wird wieder interessant! Herzlich willkommen!
Programm «Konservieren»
Ab 9.00 Uhr
Bergfahrt auf den Gipfel, Kaffee & Gipfeli
Musikalische Einstimmung durch Baazlis Franz ond sini Musigkollege
10.00 Uhr
Begrüssung durch Daniel Bösch
10.05 Uhr
Konservieren von Sprache Martin Graf, Redaktor am Schweizerischen Idiotikon
10.40 Uhr
Musikalisches Intermezzo Baazlis Franz ond sini Musigkollege
11.00 Uhr
Konservieren im Staatsarchiv Sandro Frefel, Landesarchivar AI
11.35 Uhr
Musikalisches Intermezzo Baazlis Franz ond sini Musigkollege
12.00 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Konservieren in der Natur Robert Meier, Arnal – Büro für Natur und Landschaft
14.35 Uhr
Konservieren von Musiknoten Barbara Betschart, Geschäftsführerin Roothuus Gonten
15.20 Uhr Podiumsdiskussion «Konservieren» Hans Höhener mit Referent:innen
16.30 Uhr Talfahrt




