17. Kulturfenster 02. November 2024



Programm und Kosten
Teilnahmebeiträge:
Vereinsmitglied CHF 90.-
Nichtmitglied CHF 105.-
Vereinsmitlieder Paar CHF 150.-
Nichtmitglieder Paar CHF 170.-
Inbegriffen sind:
Bahnfahrt, Morgenkaffee, Mittagessen (ohne Getränke)
und das Programm „Kulturfenster“
Den Betrag bitte im Voraus überweisen:
IBAN CH30 0078 1032 4959 6200 1
Verein Kultur am Säntis
Barbara Kamm
Gieselbach 2224
9642 Ebnat-Kappel
Tourismus - Teil unserer Kultur und Identität?
Tourismus - Teil unserer Kultur und Identität?
Staus, zu viel Verkehr, Umweltbelastung, Menschenmengen in Städten und Bergen, Overtourismus, was immer das auch heissen mag – das sind oft die Top-Themen, wenn es heute um Tourismus geht!
Herausforderungen. Ja, Herausforderungen! Herausforderungen
durch, aber auch an den Tourismus. Doch ist das
der Tourismus?
Wir alle sind Touristen. Wenn wir auf den Säntis fahren, ins
KKL zum Konzert reisen, mit der Familie den Klangweg
bewandern. Wir sind es auch dann, wenn wir in die nächstgrössere Stadt zum Einkaufen fahren. Nur nehmen wir uns in unserer Umgebung meist nicht als Touristen wahr.
Wir laden Freunde aus Zürich zum alten Silvester ins
Appenzellerland, aus Deutschland an die Innerrhoder Landsgemeinde oder österreichische Bekannte ans Klangfestival ins Toggenburg ein. Wir freuen uns, wenn wir ehemalige Studienkolleginnen und -kollegen zum Besuch der OLMA animieren können.
Wir freuen uns, wenn wir etwas, das wir lieben, was unsere Region auszeichnet, mit dem wir uns identifizieren, anderen zeigen dürfen. Wir erzeugen damit Tourismus, doch beleben und stärken wir damit auch das kulturelle Schaffen, setzen gar volkswirtschaftliche Impulse. Oder?
Kultur – Identität – Tourismus. Wie beeinflussen sie sich gegenseitig? Jedenfalls, drei unterschiedliche Begriffe in einer interessanten – oder gar faszinierenden? – Wechselwirkung.
Das Kulturfenster 2024 wird spannend!
Programm:
Ab 9.00 Uhr
Bergfahrt auf den Gipfel, Kaffee & Gipfeli
Musikalische Einstimmung durch die Toggeburger Meitle Musik
10.00 Uhr
Begrüssung durch Daniel Bösch
10.05 Uhr
Kultur und Umwelt: auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit im Tourismus
Stefan Forster, Professor für Tourismus und Nachhaltige Entwicklung (ZHAW)
10.40 Uhr
Musikalisches Intermezzo Toggeburger Meitle Musig
11.00 Uhr
Pisten, Pioniere und Spitzensport – Wintertourismus in Urnäsch
Nathalie Büsser, Historikerin
11.35 Uhr
Musikalisches Intermezzo Toggeburger Meitle Musig
12.00 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Resonanztourismus rund um den Säntis
Roland Stump, Touristiker aus dem Toggenburg
14.35 Uhr
Tourismus und seine Influencer Silvan Widmer, Werber, Fotograf & Influencer
15.00 Uhr
Wieviel Tourismus-Inszenierung ist noch authentisch?
Rafael Enzler, Präsident St. Gallen-Bodensee Tourismus
15.35 Uhr
Podiumsdiskussion «Tourismus»
Hans Höhener mit Referent:innen und weiteren Gästen (Christian Gressbach, Geschäftsführer Toggenburg Tourismus,
Andreas Frey, Geschäftsleiter Appenzellerland Tourismus AR,
und Emil Koller, ehem. Verwaltungsratspräsident Hoher Kasten, Drehrestaurant und Seilbahn AG)
16.30 Uhr
Talfahrt



